Im Flow kannst Du Berge versetzen und jede Welle reiten

UTE STANGGASSINGER
Als ehemalige Nationalspielerin im Volleyball unterstützt sie heute mit Leidenschaft junge und junggebliebene Talente auf ihrem Weg an die Spitze und macht sie als Mensch ein großes Stück stärker.
Fragt man Sportler was sie bei/nach ihrer besten Leistung, ihrem tollsten Erlebnis gefühlt haben, kommt häufig die Aussage:„Ich kann es gar nicht genau beschreiben, es war wie im Rausch, ich habe um mich herum nichts wahrgenommen, alles lief wie ein Film ab“.
Oder kurz, wie es häufig neudeutsch ausgedrückt wird: „ich war im Flow“!
Googelst Du das Wort FLOW, kommen Erklärungen wie:
” ….. bezeichnet ein als beglückend erlebtes Gefühl eines mentalen Zustandes völliger Vertiefung (Konzentration) und restlosen Aufgehens in einer Tätigkeit, die wie von selbst vor sich geht.”
Der Glücksforscher Mihály Csíkszentmihályi gilt als Schöpfer der Flow-Theorie, die er aus der Beobachtung verschiedener Lebensbereiche, u. a. von Chirurgen und Extremsportlern, entwickelte und in zahlreichen Beiträgen veröffentlichte.
Ich erkläre Dir, was Du tun kannst, um möglichst häufig in den Flow oder nah dran zu kommen.

Sei wie im Rausch!
Bist Du nicht im Flow, fällst Du leicht aus der Rolle
Fest steht, einen Flow erreicht man leider nicht auf Knopfdruck und er ist nicht reproduzierbar. Jeder, der einen Flow kennt und erlebt hat, würde diesen gern auf Wunsch wieder herbeizaubern. Aber leider ist das unmöglich.
Nun die gute Nachricht: Es gibt die Chance, das Umfeld so zu gestalten, damit Flow grundsätzlich möglich wird.
Die Voraussetzungen für das Erreichen eines Flowzustandes sind, dass
die Anforderung und die Fähigkeit im Gleichgewicht sind
Das bedeutet, dass die Aufgabe auf keinen Fall zu leicht sein darf, sonst fehlt die Herausforderung. Eher darf sie etwas schwerer sein, damit sie Dich motiviert und sich Deine Leistung steigern lässt.
die Tätigkeit aus einer eigenen (intrinsischen) Motivation heraus erfolgen muss
Deine Konzentration im Hier und Jetzt bleibt
und Du es schaffst, alle äußeren (Kälte, Hitze, Lärm oder Schmerz) und inneren Störfaktoren (Gedanken, Gefühle) auszublenden
Du genau weißt, wofür Du das Ganze tust.
Du spürst, wenn Du auf dem falschen Weg bist und diesen sofort korrigierst
Möchtest Du wissen, mit welcher Motivation Du am leichstesten in Deinen Flowzustand kommst, hol Dir schnell den Motivations-Typ-Test. Der gibt Dir Auskunft darüber, welche Motive Dich am leichtesten zum Handeln bringen.Du kannst ihn Dir hier kostenlos:
Was passiert eigentlich im Flowzustand?
Nicht die Zielerreichung steht im Mittelpunkt der Wahrnehmung, sondern die Handlung selbst.
Die automatisch ablaufende Handlung und der daraus resultierende Erfolg ist es, der Dir das enorme Glücksgefühl verleiht.
Durch die Konzentration auf das Tun verschmelzen Aktivität und Aufmerksamkeit.
Alles um einen herum scheint nicht zu existieren – weder Zeit, Raum noch belastende Gedanken sind in diesem Augenblick präsent. Du gehst völlig in deiner Tätigkeit auf.
All Deine Fähigkeiten kannst Du in diesem Moment abrufen, alles läuft harmonisch und nahezu mühelos.

Pin mich!
Endlich im Wettkampf so top, wie im Training
Trete unserer Community bei!

Hier kommen Deine konkreten To do’s, um den Flow im Sport zu erreichen.
Schau es Dir an dem ganz konkreten Beispiel an.
Es geht los; richtig, mit der Wettkampfvorbereitung!
Eine gute Vorbereitung ist unabdingbar. Ein paar Beispiele:
alle Wettkampfutensilien rechtzeitig packen
am Abend vorher zeitgerecht ins Bett gehen
visualisiere den Wettkampfort: Stelle Dir vor, wie es bestmöglichst für Dich laufen wird. Konzentriere Dich auf die Handlungsziele, statt auf die Ergebnisziele.
Gehe im Wettkampf immer wieder ganz bewusst mit Deiner Aufmerksamkeit in den einzelnen Moment. Unterstützen können Dich dabei bestimmte Signalwörter, wie zum Beispiel:
jetzt
Hier
Fokus
Entspanne dich immer wieder zwischendurch und achte auf die Lockerheit Deiner Bewegungen.
Suche Dir Affirmationen, die Dich stärken. Affirmationen sind kurze Glaubenssätze, die Dich und Deine Handlungen optimieren können.
Beispiele hierfür:
Ich schaff das!
Ich bin gut!
Ich bin ein Gewinner!
Mit Leichtigkeit zum Sieg!
Ich bin bärenstark!
Ich bin mutig!
Ich bin selbstbewusst!
Eine Anregung hierzu; sprich oder denke eine oder mehrere Affirmationen immer wieder regelmäßig, möglichst in einem entspannten Zustand.
Hier noch ein paar Tipps für den Wettkampf:
Lasse am Wettkampftag nur positive Gedanken zu
Mach Dir bewusst, warum Du das eigentlich tust
sprich Dir Mut zu
Und ganz wichtig:
Geh mit Freude und Spaß in Deinen Wettkampf. Das gelingt Dir am leichtesten, wenn Du an Dich und Deinen Erfolg glaubst.
Ich wünsche Dir möglichst häufige FLOW-Erfahrungen, denn diese bringen Dich an Deine Leistungsgrenze und darüber hinaus.
individuelle Unterstützung für Leistungssportler
Du bist mindestens 15 Jahre alt, ambitioniert und bereit den nächsten Schritt zu gehen? Dann lass uns reden und buche dir ein Erstgespräch mit mir.
mentale Stärke für Freizeitsportler
Du bist ein ambitionierter Freizeitsportler und möchtest an deinen mentalen Fähigkeiten arbeiten? Dann habe ich eine Idee für dich!
Bis bald und herzliche Grüße aus dem MentalHouse

Hol Dir den Schnelltest und erfahre, welche Motive Dich antreiben.
Wir alle tragen eine ganz natürliche Bewegungsfreude in uns und haben unbewusst eine ganz klare Präferenz, welches Motiv uns antreibt. Was motiviert mich? Welche Ansprache stresst mich?
Mit dem kostenlosen Test erfährst Du, welcher Motivationstyp Du bist. Die Auswertung erhältst Du sofort.
Weitere Blogartikel.
Handicap verbessern, auch ohne ständig Turniere zu spielen
Wer möchte das nicht? Sein Handicap verbessern, ohne ständig Turniere spielen zu müssen. Wie wäre es, wenn dein Kopf besser mitspielt und du deine mentalen Fähigkeiten beim Golfspiel verbesserst. Hier erfährst du, was du tun kannst.
Weniger Leistungsdruck im Sport durch gute Unterstützung im Elternhaus
Dein Kind will Leistungssportler*in werden? Trainiert dafür wirklich hart und verzichtet auf vieles, was andere Kinder in dem Alter erleben. Es ordnet alles dem Sport unter und du möchtest es noch besser unterstützen? Erfahre hier ein paar mentale Übungen aus dem Sport Mental Training.
Warum du als Sportschütze besondere mentale Fähigkeiten brauchst.
Als Sportschütze hast du ganz besondere mentale Herausforderungen. Über diese spreche ich hier. Falls du das kennst, dass es im Wettkampf einfach nicht so klappt, wie im Training, dann habe ich was für dich.
0 Kommentare